Informationen nach Artikel 13, 14 und 21 Europäische Datenschutz-Grundverordnung – DSGVO
Hiermit informiert die CC Gesellschaft für Geld- und Devisenhandel mbh (= CC Geldhandel) Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (Art. 4 Nr. 2 DSGVO) durch die CC Geldhandel und die Ihnen nach den datenschutzrechtlichen Regelungen zustehenden Ansprüche und Rechte. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.
1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen kann ich mich wenden:
Verantwortliche Stelle ist:
CC Gesellschaft für Geld- und Devisenhandel mbH
Eschenstraße 66
82024 Taufkirchen
Sie erreichen den Datenschutzbeauftragten unter:
kontakt@cc-geldhandel.de
2. Welche Quellen und Daten nutzt die CC Geldhandel?
Welche Daten im Einzelnen verarbeitet und in welcher Weise genutzt werden, richtet sich maßgeblich nach den relevanten Geschäftsprozessen.
A. Die folgenden Hinweise geben einen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen.
Bei jedem Zugriff auf Inhalte der Website werden vorübergehend Daten gespeichert, die möglicherweise eine Identifizierung zulassen. Die CC Geldhandel nutzt insoweit Cookies.
Cookies sind Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internetbrowsers der Nutzer*innen gespeichert werden und verschiedene Nutzungszwecke erfüllen.
Die folgenden Daten werden hierbei erhoben:
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- IP-Adresse
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Website, von der aus die Website aufgerufen wurde
- Websites, die über die Website aufgerufen werden
- Besuchte Seite auf unserer Website
- Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
- Übertragene Datenmenge
- Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
- Betriebssystem
Die vorübergehende Speicherung der Daten ist für den Ablauf eines Websitebesuchs erforderlich, um eine Auslieferung der Website zu ermöglichen. Eine weitere Speicherung in Protokolldateien erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website und die Sicherheit der informationstechnischen Systeme sicherzustellen. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung:
Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, nutzt unsere Website eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Damit sind Daten, die Sie über diese Website übermitteln, für Dritte nicht mitlesbar. Sie erkennen eine verschlüsselte Verbindung an der „https://“ Adresszeile Ihres Browsers und am Schloss-Symbol in der Browserzeile.
Externes Hosting
Diese Website wird extern gehostet. Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters / der Hoster gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.
Das externe Hosting erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Unser(e) Hoster wird bzw. werden Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.
Wir setzen folgenden Hoster ein:
Telekom Deutschland GmbH
Landgrabenweg 151
53227 Bonn
B. Die weitere Nutzung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten richtet sich nach den von Ihnen beantragten oder mit Ihnen vereinbarten Dienstleistungen.
Die CC Geldhandel verarbeitet personenbezogene Daten, die sie im Rahmen der Geschäftsanbahnung und der Geschäftsbeziehung von Ihnen erhält. Zudem verarbeitet die
CC Geldhandel – soweit für die Erbringung der Dienstleistung erforderlich – personenbezogene Daten, die sie von Dritten (z. B. Banken) zulässigerweise erhalten hat (z. B. zur Ausführung von Aufträgen, zur Erfüllung von Verträgen oder aufgrund einer von Ihnen erteilten Einwilligung).
Überdies verarbeitet die CC Geldhandel personenbezogene Daten (z. B. Registerdaten), die sie aus öffentlich zugänglichen Quellen (Homepage, Satzungen, Presse, Medien) zulässigerweise gewonnen hat und verarbeiten darf.
Auch im Rahmen eines persönlichen Kontaktes mit der CC Geldhandel (z. B. anlässlich einer Veranstaltung/sonstigen Termins/Telefonats oder per E-Mail/Brief/Fax) mitgeteilte personenbezogene Daten werden verarbeitet. Ihre Daten werden auch dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben. Sofern es keinen persönlichen Kontakt gab, haben wir personenbezogene Daten über Dritte (z. B. Netzwerkpartner) erhalten oder aus öffentlich zugänglichen Quellen entnommen.
Die vorstehenden Ausführungen gelten auch für personenbezogene Daten von Ihnen in Ihrer Funktion als Vertreter/Bevollmächtigter einer juristischen Person.
Relevante personenbezogene Daten im Rahmen einer Kontakt- bzw. Geschäftsanbahnung können sein:
- Persönliche Daten, z. B. Name, Vorname, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Firma/Branche, Position im Unternehmen/Behörde, Berufsposition (z. B. Kassenleitung), Steuer-ID, Registerdaten
- Legitimationsdaten, wie Ausweis-/Reisepassdaten und Authentifikationsdaten (z. B. Unterschriftprobe)
- Daten über die finanzielle Situation, z. B. Haushaltsunterlagen, Genehmigungsscheiben, Angaben zu Vermögen und Verbindlichkeiten
- Einnahmen-/Überschussrechnungen und Bilanzen, Steuerunterlagen, Bürgschaften, Kredithistorie, Verwendungszweck (bei Darlehen), Dokumentationsdaten (Gesprächsnotizen)
- Werbe- und Vertriebsdaten (z. B. Produktinteressen) sowie andere mit den genannten Kategorien vergleichbare Daten
Relevante personenbezogene Daten im Rahmen einer Geschäftsbeziehung und der Nutzung von Bankprodukten bzw. Dienstleistungen unserer Bankpartner können sein:
- Konto- und Zahlungsverkehr: wie Auftragsdaten (z. B. Zahlungsauftrag, Kontonummern, Umsatzdaten im Zahlungsverkehr, Empfänger, IBAN, Verwendungszweck)
- Einlagengeschäft: Umsätze, steuerliche Informationen ( z. B. N.V.-Bescheinigung), Angaben zu etwaigen Drittbegünstigten
- Darlehen: z. B. Dokumentationsdaten, Darlehenshöhe, Darlehensraten, Fälligkeiten, Angaben zum Verwendungszweck
Darüber hinaus können während der Geschäftsanbahnung und -beziehung, insbesondere durch persönliche, schriftliche oder telefonische Kontakte, durch Sie oder von der CC Geldhandel initiiert, weitere personenbezogene Daten, z. B. Datum der Kontaktaufnahme, Anlass und Ergebnis des Kontakts, (elektronische) Kopien des Schriftverkehrs sowie Informationen über die Einbindung in Marketingmaßnahmen verarbeitet werden.
3. Wofür verarbeitet die CC Geldhandel Ihre Daten (Zweck der Verarbeitung) und auf welcher Rechtsgrundlage?
Die CC Geldhandel verarbeitet personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der DSGVO und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)
Zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO)
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt zur Erbringung und Vermittlung von Bankgeschäften bzw. Finanzdienstleistungen, insbesondere zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und der Erfüllung von Verträgen mit Ihnen und der Ausführung Ihrer Aufträge sowie aller mit dem Betrieb und der Verwaltung eines Finanzvermittlungsunternehmens erforderlichen Tätigkeiten.
Die Zwecke der Datenverarbeitung richten sich in erster Linie nach dem konkreten Produkt oder Service (z. B. Vermittlung, Abwicklung Zahlungsverkehr, Einlagengeschäft) und können bei der
CC Geldhandel unter anderem die Durchführung von weiteren Verarbeitungsprozessen, die Ihre Geschäftsbeziehung betreffen, umfassen.
Im Rahmen der Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO)
Soweit erforderlich, verarbeitet die CC Geldhandel Ihre Daten über die eigentliche Erfüllung des Vertrages hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten.
Bspw.:
- Kontakt- und Geschäftsanbahnung
- Informationserteilung zu Branchen- und Marktentwicklungen
- Datenaustausch mit Banken über das Zustandekommen von Verträgen oder ggf. noch fehlende Unterlagen sowie zu Abrechnungszwecken
- Werbung oder Maßnahmen zur Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung von Dienstleistungen, soweit zulässig und soweit Sie der Nutzung Ihrer Daten diesbezüglich nicht widersprochen haben
- Gewährleistung der IT-Sicherheit bzw. des IT-Betriebs
- Gewährleistung der Ordnungsmäßigkeit und Sicherheit der Geschäftsabläufe
Aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO)
Soweit Sie der CC Geldhandel eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (z. B. Weitergabe von Daten an Kooperationspartnern wie Banken) erteilt haben, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung gegeben. Eine erteilte Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden.
Aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Art. 6 Abs. 1 Buchst. c DSGVO) oder im öffentlichen Interesse (Art. 6 Abs. 1 Buchst. e DSGVO)
Zudem unterliegt die CC Geldhandel diversen rechtlichen Verpflichtungen das heißt gesetzlichen Anforderungen (z. B Aufbewahrungspflichten, Steuergesetze)
4. Wer bekommt meine Daten?
Bei der CC Geldhandel erhalten diejenigen Stellen Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten brauchen. Informationen über Sie darf die CC Geldhandel nur weitergeben, wenn gesetzliche Bestimmungen dies erlauben oder gebieten, oder wenn Sie eingewilligt haben.
Unter diesen Voraussetzungen können Empfänger personenbezogener Daten z. B. sein:
- Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute oder vergleichbare Einrichtungen, an die
die CC Geldhandel zur Durchführung der Geschäftsbeziehung mit Ihnen personenbezogene Daten übermittelt (z. B. Banken, Kooperationspartner) - Weitere Datenempfänger können diejenigen Stellen sein, für die Sie der CC Geldhandel Ihre Einwilligung zur Datenübermittlung erteilt haben
5. Wie lange werden meine Daten gespeichert?
Soweit erforderlich, verarbeitet und speichert die CC Geldhandel Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer der Geschäftsbeziehung, was beispielsweise auch die Anbahnung und die Abwicklung eines Vertrages umfasst. Für Organe juristischer Personen gilt, dass die Verarbeitung und Speicherung solange erfolgt, wie Sie für die jeweilige juristische Person der CC Geldhandel gegenüber vertretungsberechtigt sind.
Darüber hinaus unterliegt die CC Geldhandel verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) ergeben. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen zwei bis zehn Jahre.
Schließlich beurteilt sich die Speicherdauer auch nach den gesetzlichen Verjährungsfristen, die zum Beispiel nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) in der Regel 3 Jahre, in gewissen Fällen aber auch bis zu 30 Jahre betragen können.
6. Welche Datenschutzrechte haben Sie (Betroffenenrechte)?
Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DSGVO und das Recht auf Recht auf Widerspruch gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG.
Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO i.V.m. § 19 BDSG). Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie gemäß Art. 77 DSGVO das Recht der Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde.
Die für die CC Gesellschaft für Geld- und Devisenhandel mbH zuständige Datenschutz-Aufsichtsbehörde ist:
Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz
Wagmüllerstraße 18, 80538 München
E-Mail: poststelle@datenschutz-bayern.de
Tel: 089 212672-0, Fax: 089 212672-50
www.datenschutz-bayern.de
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Legen Sie Widerspruch ein, wird die CC Geldhandel Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, die CC Geldhandel kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Protokolldateien sind für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich.
Den Datenschutzbeauftragten der CC Geldhandel erreichen Sie unter folgender E-Mail:
kontakt@cc-geldhandel.de
7. Besteht eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten?
Im Rahmen der Geschäftsbeziehung müssen nur diejenigen personenbezogenen Daten bereitgestellt werden, die für die Begründung, Durchführung und Beendigung einer Geschäftsbeziehung erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind.